
14,99 €
order now
check-out
Help
listen to samples and / or order at JPCReviews

ACD-2024 / 1 CD
Paul Hindemith: Sämtliche Werke für Orgel solo
Roman Summereder an der Mahrenholz-Furtwängler-Orgel (1925/27) in der St. Marienkirche Göttingen
EAN/barcode: 4029897020249
Tracks
Nr. No. No |
Werk - Satz Composition - movement Oeuvre - mouvement |
Komponist Composer Compositeur |
Künstler Artist Interprete |
Dauer Duration Durée |
1 | Zwei Stücke für Orgel (1918) | 1. Präludium | Paul Hindemith (1895 - 1963)
| Roman Summereder
| 2:31 |
2 | | 2. (ohne Bezeichnung) | Paul Hindemith (1895 - 1963)
| Roman Summereder
| 3:48 |
3 | Erste Sonate für Orgel (1937) | 1. Satz | Paul Hindemith (1895 - 1963)
| Roman Summereder
| 7:56 |
4 | | 2. Satz | Paul Hindemith (1895 - 1963)
| Roman Summereder
| 11:20 |
5 | Zweite Sonate für Orgel (1937) | 1. Sehr lebhaft | Paul Hindemith (1895 - 1963)
| Roman Summereder
| 4:22 |
6 | | 2. Ruhig bewegt | Paul Hindemith (1895 - 1963)
| Roman Summereder
| 4:38 |
7 | | 3. Fuge. Mäßig bewegt | Paul Hindemith (1895 - 1963)
| Roman Summereder
| 3:01 |
8 | Dritte Sonate für Orgel (1940) | 1. „Ach Gott, wem soll ich's klagen“ | Paul Hindemith (1895 - 1963)
| Roman Summereder
| 4:34 |
9 | | 2. „Wach auf, mein Hort“ | Paul Hindemith (1895 - 1963)
| Roman Summereder
| 3:49 |
10 | | 3. „So wünsch ich ihr“ | Paul Hindemith (1895 - 1963)
| Roman Summereder
| 2:23 |
11 | aus: Ludus tonalis (1942); Orgelbearbeitung von Helmut Bornefeld (1955) | 1. Pastorale | Paul Hindemith (1895 - 1963)
| Roman Summereder
| 1:18 |
12 | | 2. Fuga quinta in E | Paul Hindemith (1895 - 1963)
| Roman Summereder
| 1:41 |
13 | | 3. Postludium | Paul Hindemith (1895 - 1963)
| Roman Summereder
| 4:12 |
total playing time: 55:39
Reviews
Organ - Journal für die Orgel 2-2013 (07/15/2013):
"... Eine bedeutende musikgeschichtliche Konstellation, ausdrucksstarke Kompositionen, beherzte Interpretationen und eine zeitgeschichtlich interessante Orgel empfehlen diese CD, unverzichtbar für die Musikbibliothek des avancierten post-modernen Bildungsbürgertums!" (Torsten Laux).
more...
Ars Organi 2-2013 (06/20/2013):
"... Die 1918 entstandenen Werke ... stehen in spätromantischer Tradition mit einigen impressionistischen Einsprengseln, die Summereder klanglich wie spieltechnisch überzeugend darstellt. ...
more...
Hindemith-Forum 26/2012 (01/21/2013):
"Die strukturelle Klarheit der Hindemithschen Setzweise schlägt sich in dieser Interpretation eindrucksvoll nieder. Als Schüler Anton Heillers, mit dem Hindemith in den 1950er Jahren zusammenarbeitete und sein spätes Orgelkonzert aufführte, versteht es Roman Summereder vortrefflich, den Klangreichtum der Mahrenholz-Furtwängler-Orgel in der Göttinger St.
more...
Hindemith-Forum 26/2012 (01/21/2013):
"The structural clarity of Hindemith's writing is impressively demonstrated in this interpretation. As a pupil of Anton Heiller, with whom Hindemith collaborated in the 1950s and who performed Hindemith's late Organ Concerto, Roman Summereder admirably unterstands how to bring out the colorful richness of the Mahrenholz-Furtwängler organ in Göttingen's St.
more...
Musik & Kirche 5 / 2012 (09/20/2012):
" ... Summereder zuzuhören ist ein Vergnügen. Dass er nicht "nur" die bekannten drei Sonaten spielt, sondern auch die zwei Orgelstücke von 1918 sowie - als Arrangement nachahmenswert - drei von Bornefeld übertragene Sätze aus dem Ludus tonalis, darf als großer Gewinn bezeichnet werden ..." (Martin Weyer).
more...
Klassik heute (05/22/2012):
" ... Summereder realisiert auf der Mahrenholz-Furtwängler-Orgel ... Klangfarben, die ... durch ihren subtilen Nuancenreichtum umso mehr bestechen, sobald man sich in sie hinein gehört hat.
more...
|
Back |
Print | Go up |
|
You are here: Home
| Catalogue |