
Anton Heiller: Complete Organ Works Vol. 2
14,99 €
commander chez JPCCritiques

ACD-2028 / 1 CD
Anton Heiller: Sämtliche Orgelwerke Vol. 2 / Complete Organ Works Vol. 2
Roman Summereder an der "Bruckner-Orgel" der Stiftsbasilika St. Florian / Oberösterreich
EAN/barcode: 4029897020287
Tracks
Nr. No. No |
Werk - Satz Composition - movement Oeuvre - mouvement |
Komponist Composer Compositeur |
Künstler Artist Interprete |
Dauer Duration Durée |
1 | In Festo Corporis Christi | I. Ante Introitum | Anton Heiller (1923 - 1979)
| Roman Summereder
| 2:09 |
2 | | II. Post Offertorium | Anton Heiller (1923 - 1979)
| Roman Summereder
| 2:35 |
3 | | III. Post Communionem | Anton Heiller (1923 - 1979)
| Roman Summereder
| 1:26 |
4 | | Post Benedictionem (Lauda Sion) | Anton Heiller (1923 - 1979)
| Roman Summereder
| 4:50 |
5 | Postludium super "Ite missa est XI" | | Anton Heiller (1923 - 1979)
| Roman Summereder
| 5:01 |
6 | Fantasia super "Salve Regina" | | Anton Heiller (1923 - 1979)
| Roman Summereder
| 16:10 |
7 | Ecce lignum crucis. A Meditation | | Anton Heiller (1923 - 1979)
| Roman Summereder
| 6:44 |
8 | Meditation über die gregorianische Oster-Sequenz | "Victimae paschali laudes" | Anton Heiller (1923 - 1979)
| Roman Summereder
| 5:28 |
9 | Drei kleine Choralvorspiele | "Valet will ich dir geben" | Anton Heiller (1923 - 1979)
| Roman Summereder
| 2:31 |
10 | | "Der Tag ist hin" | Anton Heiller (1923 - 1979)
| Roman Summereder
| 2:40 |
11 | | "Mit Fried und Freud ich fahr dahin" | Anton Heiller (1923 - 1979)
| Roman Summereder
| 1:50 |
12 | Jubilatio | | Anton Heiller (1923 - 1979)
| Roman Summereder
| 5:50 |
13 | Es ist ein Ros | Partita 1 | Anton Heiller (1923 - 1979)
| Roman Summereder
| 1:07 |
14 | | Partita 2 | Anton Heiller (1923 - 1979)
| Roman Summereder
| 0:46 |
15 | | Partita 3 | Anton Heiller (1923 - 1979)
| Roman Summereder
| 0:57 |
16 | | Orgelsatz (1977) | Anton Heiller (1923 - 1979)
| Roman Summereder
| 1:34 |
durée totale: 62:34
Critiques
Musik und Liturgie 5-2015 (30/09/2015):
"... Diese Gesamteinspielung der Orgelwerke Heillers durch Roman Summereder macht glücklich! Sie wissen ja, wie es geht: Bestellen, zahlen, hören, staunen und erleben ..." (Martin Hobi).
en savoir +...
Musica Sacra 3-2014 (01/06/2014):
"... Summereder ist erneut der ideale Interpret dieser Musik und entfaltet an der Bruckner-Orgel ein wahres Klangfest. ... Die Technik liefert ein exzellentes Klangbild, das Booklet ist mit üppigen Informationen gefüllt - diese Produktion ist ohne Abstriche empfehlenswert." (Friedrich Storfinger).
en savoir +...
Organ - Journal für die Orgel 1-2014 (15/04/2014):
"Man kann Roman Summereder eigentlich nicht dankbar genug sein für seine Anton Heiller-Gesamteinspielung (...); Er setzt damit seinem einstigen Orgellehrer ein respektvolles und respektables Denkmal; die "Bruckner-Orgel ist wegen ihrer historischen Aura das angemessene Instrument dafür.
en savoir +...
Schweizer Musikzeitung 03-2014 (04/03/2014):
" ... Heillers Schüler Summereder spielt auf höchstem Niveau an der Bruckner-Orgel des Stifts St. Florian, die auch für Heillers Entwicklung wichtig war. Auch die hervorragende Aufnahmetechnik und das informative Booklet machen die Produktion zu einem Muss für all jene, die die Musik der Nachkriegszeit über gängiges Lehrbuchwissen hinaus kennenlernen wollen." (Matthias Wamser).
en savoir +...
Fono Forum 2-2014 (03/02/2014):
"... Roman Summereders Virtuosität schließlich lässt den expressiven Kern dieser strengen Kunst hervortreten, etwa in dem Postludium "Ite missa est" (1958) oder der Meditation "Ecce lignum crucis" (1967) ...
en savoir +...
Neues Volksblatt Linz (23/11/2013):
"... Zudem widmet sich Summereder ... noch mit ganzer Meisterschaft den "Drei kleinen Choralvorspielen" ..., der 1976 entstandenen Doblinger-Widmung "Jubilatio" und mit der frühen "Kleinen Partita" (1944) sowie dem ornamentalen Orgelsatz aus 1977 ganz persönlichen "Albumblättern" Heillers, deren Gedankentiefe durch ihre zeitliche Entstehung berühren: jene als letztes Weihnachtsgeschenk an die Gattin aus dem Krieg, diese als letztes Werk dieses großen Repräsentanten der Orgelszene im 20.
en savoir +...
Klassik heute (31/10/2013):
" ... Roman Summereder, ein Schüler Anton Heillers, hält perfekte Balancen zwischen Farbvielfalt und linearer Strenge, Erregtheit und Ruhe, sachlich gefilterter Ekstase und dem heiligen Ernst dieser Musik.
en savoir +...
Die Presse (Wien) (10/10/2013):
"... Wie Summereder die Formenvielfalt zum Leben erweckt, wie er pastellfarbene Bilder dramaturgisch sinnfällig mit heftigen Aufwallungen, wie mit der Spachtel aufgetragenen, wild-expressiven akustischen "Malprozessen" in Beziehung setzt, das macht diese Edition zum spannenden Lehrstück jüngerer österreichischer Musikgeschichte.
en savoir +...